UNSER SEMINAR
Die wichtigsten Anspruchsgrundlagen
Checklisten zur rechtssicheren Durchsetzung Ihrer Ansprüche
im Mietrecht und Pachtrecht
Zielgruppe
Sachbearbeiter aus allen Kommunen, Kirchenverwaltungen und sonstigen behördlichen
Einrichtungen sowie karitativen Organisationen und der Immobilienwirtschaft, die mit der
An- und / oder Vermietung / Verpachtung von Immobilien jeglicher Art befasst sind.
Inhalte
Auch wenn Sie bereits über ein breites Wissen im Mietrecht und im Pachtrecht verfügen, ist es immer eine Herausforderung, den richtigen Paragraphen für den jeweiligen Anspruch gegenüber dem Mieter/Vermieter oder Pächter/Verpächter zu finden. Ohne diese genaue Kenntnis der Anspruchsgrundlage und das Wissen,
-
welche Voraussetzungen der gesetzliche Rahmen für eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Rechte erfordert und
-
welche Vertragspartei was genau beweisen muss,
ist eine zielführende und effiziente Sachbearbeitung nicht möglich.
Auf Anregung und im engen Austausch mit unseren Teilnehmern haben wir uns daher entschlossen, dieses völlig neu konzipierte Seminar als Ergänzung unserer Seminarreihe zunächst einmalig anzubieten.
Hierzu fassen wir für Sie alle wichtigen Ansprüche mit den zugrundeliegenden Anspruchsgrundlagen und deren Voraussetzungen systematisch zusammen.
Hierdurch erhalten Sie zum einen konkrete Antworten auf viele Ihrer Fragen, die sich in Ihrem Arbeitsalltag ergeben; zum anderen entwickeln wir mit Ihnen Übersichten und Checklisten für nahezu sämtliche potenzielle Streitigkeiten, die wir Ihnen zur direkten Anwendung in Ihrem Arbeitsalltag digital zur Verfügung stellen.
Wie immer haben Sie die Möglichkeit, Ihre aktuellen Fälle auf USB-Stick zwecks Entwicklung von Lösungen vorzustellen.
Solide Grundkenntnisse des Mietrechts und des Pachtrechts sind für eine erfolgreiche Teilnahme nicht Voraussetzung, aber wünschenswert.
Ein aktuelles BGB darf nicht fehlen.
Vorteile
Die Übersichten und Checklisten können Sie direkt in Ihrer täglichen Sachbearbeitung einsetzen; diese werden Ihnen den Umgang mit Ihren Vertragspartnern erheblich erleichtern. Ihr Verwaltungshandeln profitiert von mehr Rechtssicherheit und Effizienz.
Referenten
Dr. jur. Sascha Brückner | Rechtsanwalt, Lübeck
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Pferdehaltung, -zucht und -sport; Lehrbeauftragter an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VetmedUni Vienna); Dozent für das Kompetenzzentrum für Verwaltungs-Management Bordesholm (KOMMA) und das Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster
Hellen Harder | Verwaltungsfachwirtin, Hütten
Kommunale Bilanzbuchhalterin, freie Mitarbeiterin der Kanzlei Dr. Brückner, Lübeck; Dozentin für das Kompetenzzentrum für Verwaltungs-Management Bordesholm (KOMMA) und das Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster
Termine & Ort
18. bis 19. September 2025
18. Sept.: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
19. Sept.: 09:00 Uhr – 15:30 Uhr
Vitalia Seehotel | Am Kurpark 3, 23795 Bad Segeberg | vitaliaseehotel.de
Kosten

Seminarkosten
(Brutto, inkl. MwSt, gesondert ausgewiesen.)
€ 750
Tagungspauschale ohne Übernachtung
(Inkl. Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Getränken und Pausen-Snacks.)
€ 109
Tagungspauschale mit Übernachtung
(Inkl. Mittagessen am Donnerstag und Freitag, Abendessen am Donnerstag, Getränken und Pausen-Snacks.)
€ 212
Gesamtkosten ohne Übernachtung
€ 859
Gesamtkosten mit Übernachtung
Die Hotelbuchung erfolg nicht über die Anmeldung. Das Zimmer buchen Sie bitte selbst über die Hotelrezeption.
€ 962
(Brutto, inkl. MwSt, gesondert ausgewiesen.)
Eine Rechnung erhalten Sie unmittelbar nach Ihrer Anmeldung. Den Rechnungsbetrag überweisen Sie freundlicherweise vor Seminarbeginn auf das in der Rechnung angegebene Konto.
Sind Sie verhindert, an dem Seminar teilzunehmen, haben Sie natürlich die Möglichkeit, Ihren Seminarplatz einer anderen Person Ihrer Wahl zur Verfügung zu stellen.
Bei einer Absage der Teilnahme bis 7 Tage vor Seminarbeginn wird ein Betrag von 10 % der Seminarkosten fällig. Bei Absage zwischen 7 bis 3 Tagen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminarkosten fällig. Danach wird ein Betrag von 80 % erhoben.
Die Abrechnung der Tagungspauschale und ggf. Ihrer Übernachtung nehmen Sie während des Seminars an der Hotel-Rezeption vor.
Parkplätze am Hotel kosten 8,00 € pro Tag/Pkw.
Ihr Hotel-Zimmer buchen Sie selbst über die Hotel-Rezeption.
Anmeldeschluss ist der 09. September 2025.
Spätere Anmeldungen bestätigen wir Ihnen auf Anfrage gern, sofern das Seminar noch nicht ausgebucht ist.